Zutaten

500 g Dinkelmehl (630)
250 ml Milch
1 Tüte Trockenhefe oder 1/2 Würfel Hefe
3 g Salz
60 g Butter
60 g Zucker
1 Dose Safran
10 Butterwürfel (1cm)
ca. 2 EL Zimt-Zucker (1:1 gemischt)
2 EL Milch
1 Eigelb
Hagelzucker
(Werbung) Der Duft, wenn die Brötchen aus dem Ofen kommen, ist unbeschreiblich...

Zubereitung

1.Mehl in eine Rührschüssel geben. Eine Mulde in die Mitte geben. Zucker, Hefe und lauwarme Milch in die Mulde geben. Etwas von dem Mehl einrühren. 20 Minuten abgedeckt stehen lassen
2.Eiweiß, Kardamom, Safran und Salz zum Teig geben. Den Teig kneten bis ein glatter Teig entstanden ist. Eine Stunde abgedeckt ruhen lassen.
3.Eigelb mit der Milch vermengen und die Brötchen damit bestreichen. Hagelzucker auf den Brötchen verteilen.
4.10 Kugeln aus dem Teig formen. Untern eine kleine Mulde in das Brötchen drücken, die Butter reinstecken und dann etwas
5.Brötchen ca. 15 Minuten bei 200 Grad goldgelb backen. (je nach Ofen auch 20 Minuten)
6.Guten Appetit!

Was gibt es Schöneres als an einem Sonntagmorgen frische Brötchen zum Frühstück zu essen?
Diese Brötchen lassen sich auch super am Vorabend vorbereiten und dann sind sie morgens recht schnell gebacken.

Was die Brötchen besonders macht, ist der Zimtkern. Wieder einmal ein Rezept von meinem Vater… Ich habe die Brötchen als Kind geliebt und frisch bestimmt mindestens 2 gegessen.
Im Prinzip sind die Brötchen nicht weit von Zimtschnecken entfernt. Allerdings wird deutlich weniger Zucker verwendet und man kann sie nach Lust und Laune belegen. Mit Marmelade oder auch mit einem milden Käse.
Meine Eltern haben tatsächlich immer Gouda mit den Brötchen gegessen. Passt super.

Zu dem Hefeteig schreibe ich diesmal nicht so viel. Wer da nicht so sicher ist, der kann sich das nochmal bei den Zimtschnecken durchlesen.